27.
Montag
18 Uhr

Werkstückhalle: Optimiertes Betontragwerk – Wohnhochhaus Freihofstrasse

SIA Sektion Winterthur
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

SIA Sektion Winterthur
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

In Zürich Altstetten verdichtet ein 80 m hohes Wohnhochhaus die Bebauung des Quartiers. Es ermöglicht den Erhalt ehemaliger Montage- und Ausstellungshallen der 1950er Jahre. Aus dem Showroom der Autogarage wird ein gedeckter, öffentlicher Platz; in die Shedhalle zieht ein Grossverteiler ein. Die filigrane Betonstruktur der Bestandsbauten inspiriert bei der Entwicklung des neuen Wohnhochhauses: es erhält eine ungewöhnlich schlanke Betonkonstruktion aus vorgefertigten Stützen und Unterzügen im Verbund mit Ortbetondecken. Bei der Optimierung von Bewehrung und Erdbebensicherheit helfen der direkte Lastabtrag sowie die symmetrische Struktur des Hochhauses. Kleine Spannweiten zwischen den Unterzügen erlauben schlanke Querschnitte bei Stützen und Decken, frei von Haustechnik. Das statisch optimierte Betontragwerk reduziert Materialverbrauch, Gewicht und CO2-Emissionen.

Fachgespräch mit
Andreas Sonderegger, pool Architekten
Stefan Bänziger, Schnetzer Puskas Ingenieure
Adrian Eitle, durable
Richard Mader, Marti Bauunternehmung
Jochen Klein, alphabeton

Weitere Informationen zum Projekt sowie ein Mockup der Konstruktion sind in der Ausstellung Werkstückhalle zu finden.


27.
Montag
18 Uhr

Werkstückhalle: Optimiertes Betontragwerk – Wohnhochhaus Freihofstrasse

SIA Sektion Winterthur
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

SIA Sektion Winterthur
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

In Zürich Altstetten verdichtet ein 80 m hohes Wohnhochhaus die Bebauung des Quartiers. Es ermöglicht den Erhalt ehemaliger Montage- und Ausstellungshallen der 1950er Jahre. Aus dem Showroom der Autogarage wird ein gedeckter, öffentlicher Platz; in die Shedhalle zieht ein Grossverteiler ein. Die filigrane Betonstruktur der Bestandsbauten inspiriert bei der Entwicklung des neuen Wohnhochhauses: es erhält eine ungewöhnlich schlanke Betonkonstruktion aus vorgefertigten Stützen und Unterzügen im Verbund mit Ortbetondecken. Bei der Optimierung von Bewehrung und Erdbebensicherheit helfen der direkte Lastabtrag sowie die symmetrische Struktur des Hochhauses. Kleine Spannweiten zwischen den Unterzügen erlauben schlanke Querschnitte bei Stützen und Decken, frei von Haustechnik. Das statisch optimierte Betontragwerk reduziert Materialverbrauch, Gewicht und CO2-Emissionen.

Fachgespräch mit
Andreas Sonderegger, pool Architekten
Stefan Bänziger, Schnetzer Puskas Ingenieure
Adrian Eitle, durable
Richard Mader, Marti Bauunternehmung
Jochen Klein, alphabeton

Weitere Informationen zum Projekt sowie ein Mockup der Konstruktion sind in der Ausstellung Werkstückhalle zu finden.