01.
Samstag
11.00 - 15.00 Uhr

Learning from ... MASTERPLAN STADTRAUM BAHNHOF 2009

Unser Bahnhof Winterthur

Unser Bahnhof Winterthur

Der Masterplan Stadtraum Bahnhof 2009 ist mittlerweile Realität – eine Entwicklung, die vor über zwanzig Jahren ihren Anfang nahm. Nun steht mit dem Bahnhof 2045+ wiederum ein Schritt an, der eine langfristige Perspektive erfordert. Städte befinden sich in einem kontinuierlichen Veränderungsprozess. Der Blick zurück zeigt uns, wie die Projekte tatsächlich umgesetzt wurden und wir wissen auch, wie sich die Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit verändert haben. Daraus ergibt sich die Frage: Was können wir aus den unterschiedlichen Perspektiven für zukünftige Entwicklungen lernen? Welche Aspekte müssen Teil nachhaltiger Lösungen sein? Wie gelingt es, offen für neue Erkenntnisse zu bleiben? Wie kann frühzeitige Partizipation den grösstmöglichen Einfluss und die höchste Akzeptanz sichern? Nach einem kurzen Einführungsreferat besuchen wir in Gruppen die umgesetzten Projekte und diskutieren anschliessend, welche Erkenntnisse wir für die Zukunft und unser heutiges Handeln gewinnen können.


01.
Samstag
11.00 - 15.00 Uhr

Learning from ... MASTERPLAN STADTRAUM BAHNHOF 2009

Unser Bahnhof Winterthur

Unser Bahnhof Winterthur

Der Masterplan Stadtraum Bahnhof 2009 ist mittlerweile Realität – eine Entwicklung, die vor über zwanzig Jahren ihren Anfang nahm. Nun steht mit dem Bahnhof 2045+ wiederum ein Schritt an, der eine langfristige Perspektive erfordert. Städte befinden sich in einem kontinuierlichen Veränderungsprozess. Der Blick zurück zeigt uns, wie die Projekte tatsächlich umgesetzt wurden und wir wissen auch, wie sich die Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit verändert haben. Daraus ergibt sich die Frage: Was können wir aus den unterschiedlichen Perspektiven für zukünftige Entwicklungen lernen? Welche Aspekte müssen Teil nachhaltiger Lösungen sein? Wie gelingt es, offen für neue Erkenntnisse zu bleiben? Wie kann frühzeitige Partizipation den grösstmöglichen Einfluss und die höchste Akzeptanz sichern? Nach einem kurzen Einführungsreferat besuchen wir in Gruppen die umgesetzten Projekte und diskutieren anschliessend, welche Erkenntnisse wir für die Zukunft und unser heutiges Handeln gewinnen können.



06.
Donnerstag
11.45 - 13.15 Uhr

Ing@Mittag

SIA Sektion Winterthur

SIA Sektion Winterthur

Mit dem Ing@Mittag möchten wir alle aktiven Planungsfachleute aus Bauingenieurwesen, Geomatik, Kultur-, Haus- und Energietechnik, Geologie, Forst- und Umweltplanung zum gemeinsamen Mittagessen an einen Tisch bringen. Die Einladung richtet sich nicht nur an SIA-Mitglieder, sondern alle Bauplanungsfachleute aus Büros, Unternehmungen und Verwaltungen.

Kommen Sie auch und melden Sie sich an! Wir freuen uns auf den Ing@Mittag und auf Ihre Teilnahme - die Getränke werden von der SIA-Sektion Winterthur offeriert. 


06.
Donnerstag
11.45 - 13.15 Uhr

Ing@Mittag

SIA Sektion Winterthur

SIA Sektion Winterthur

Mit dem Ing@Mittag möchten wir alle aktiven Planungsfachleute aus Bauingenieurwesen, Geomatik, Kultur-, Haus- und Energietechnik, Geologie, Forst- und Umweltplanung zum gemeinsamen Mittagessen an einen Tisch bringen. Die Einladung richtet sich nicht nur an SIA-Mitglieder, sondern alle Bauplanungsfachleute aus Büros, Unternehmungen und Verwaltungen.

Kommen Sie auch und melden Sie sich an! Wir freuen uns auf den Ing@Mittag und auf Ihre Teilnahme - die Getränke werden von der SIA-Sektion Winterthur offeriert. 



12.
Mittwoch
18.30 Uhr

Stadtluft: Die verdichtete Stadt

Stadt Winterthur

Stadt Winterthur

Im Namen von Stadtluft laden wir dich herzlich zum Anlass «Die verdichtete Stadt» ein. Ein Abend zur Frage, warum Verdichtung hierzulande so schwerfällt – und wie sie dennoch gelingen kann.

Der Kanton Zürich wächst und wächst - bis 2050 voraussichtlich auf über zwei Millionen Menschen. Wie lässt sich dabei Dichte schaffen, ohne Lebensqualität zu verlieren? Der Anlass beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Verdichtung und zeigt, was wir von Städten wie Amsterdam, Kopenhagen und Wien lernen können.

Der Zutritt ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt. Melde dich am besten noch heute an!


12.
Mittwoch
18.30 Uhr

Stadtluft: Die verdichtete Stadt

Stadt Winterthur

Stadt Winterthur

Im Namen von Stadtluft laden wir dich herzlich zum Anlass «Die verdichtete Stadt» ein. Ein Abend zur Frage, warum Verdichtung hierzulande so schwerfällt – und wie sie dennoch gelingen kann.

Der Kanton Zürich wächst und wächst - bis 2050 voraussichtlich auf über zwei Millionen Menschen. Wie lässt sich dabei Dichte schaffen, ohne Lebensqualität zu verlieren? Der Anlass beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Verdichtung und zeigt, was wir von Städten wie Amsterdam, Kopenhagen und Wien lernen können.

Der Zutritt ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt. Melde dich am besten noch heute an!



19.
Mittwoch
19 Uhr

Projekt Technikumstrasse: Rosskastanien retten

Die Stadt Winterthur beabsichtigt bei der Sanierung der Technikumstrasse die bestehenden Baumallee weitgehend zu roden. Diese Bäume sind gesund und haben sich an diesem schwierigen Standort über Jahrzehnte etabliert. Grundsätzlich ist die Rosskastanienallee in der Schweiz ort- und landschaftsbildprägend. An diesem städtebaulichen wichtigen Standort sind die Bäume nicht wegzudenken und durch nichts zu ersetzen. Auch die Ökosystemleistungen der teils 80zig jährigen Bäume sind sehr hoch. Der Baumpflegespezialist Fabian Dietrich referiert im Namen der Fundation Franz Weber und diskutiert mit dem Publikum über ein alternatives Vorgehen an der Technikumstrasse.


19.
Mittwoch
19 Uhr

Projekt Technikumstrasse: Rosskastanien retten

Die Stadt Winterthur beabsichtigt bei der Sanierung der Technikumstrasse die bestehenden Baumallee weitgehend zu roden. Diese Bäume sind gesund und haben sich an diesem schwierigen Standort über Jahrzehnte etabliert. Grundsätzlich ist die Rosskastanienallee in der Schweiz ort- und landschaftsbildprägend. An diesem städtebaulichen wichtigen Standort sind die Bäume nicht wegzudenken und durch nichts zu ersetzen. Auch die Ökosystemleistungen der teils 80zig jährigen Bäume sind sehr hoch. Der Baumpflegespezialist Fabian Dietrich referiert im Namen der Fundation Franz Weber und diskutiert mit dem Publikum über ein alternatives Vorgehen an der Technikumstrasse.



20.
Donnerstag
19 Uhr

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ KI: FLUCH ODER SEGEN? Inputreferate und Disskusion

FAW Forum Architektur Winterthur

FAW Forum Architektur Winterthur

Die Digitalisierung der Gesellschaft ist allgegenwärtig. KI und maschinelles Lernen gelten dabei als Schlüsseltechnologien, die bereits in vielen Bereichen Anwendung finden. Das Potential und die Einsatzmöglichkeiten von KI scheinen gross und vielfältig zu sein, sind bisher aber noch nicht klar ersichtlich. Denn im Vergleich zu anderen Berufszweigen ist der Bausektor in vielen Bereichen oftmals noch immer analog unterwegs. Welche Optimierungen und welchen Mehrwert KI und maschinelles Lernen hier zukünftig erzielen werden, lässt sich noch nicht absehen. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir uns diesen und weiteren Fragen widmen.

Begrüssung
Helge Wiedemeyer, Forum Architektur Winterthur

Input 1: KI in Medizin
Prof. Dr. Dr. med. Andreas Boss, GZO Spital Wetzikon, Chefarzt Radiologie und Nuklearmedizin

Input 2: KI in Architektur
Maximilian Vomhof, Architekt, Open Source

Input 3: KI in Gesellschaft
Shusha Niederberger, Kunstvermittlerin, Forschung zur digitalen Gegenwart


20.
Donnerstag
19 Uhr

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ KI: FLUCH ODER SEGEN? Inputreferate und Disskusion

FAW Forum Architektur Winterthur

FAW Forum Architektur Winterthur

Die Digitalisierung der Gesellschaft ist allgegenwärtig. KI und maschinelles Lernen gelten dabei als Schlüsseltechnologien, die bereits in vielen Bereichen Anwendung finden. Das Potential und die Einsatzmöglichkeiten von KI scheinen gross und vielfältig zu sein, sind bisher aber noch nicht klar ersichtlich. Denn im Vergleich zu anderen Berufszweigen ist der Bausektor in vielen Bereichen oftmals noch immer analog unterwegs. Welche Optimierungen und welchen Mehrwert KI und maschinelles Lernen hier zukünftig erzielen werden, lässt sich noch nicht absehen. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir uns diesen und weiteren Fragen widmen.

Begrüssung
Helge Wiedemeyer, Forum Architektur Winterthur

Input 1: KI in Medizin
Prof. Dr. Dr. med. Andreas Boss, GZO Spital Wetzikon, Chefarzt Radiologie und Nuklearmedizin

Input 2: KI in Architektur
Maximilian Vomhof, Architekt, Open Source

Input 3: KI in Gesellschaft
Shusha Niederberger, Kunstvermittlerin, Forschung zur digitalen Gegenwart



25.
Dienstag
19 Uhr

Teilersatz Portikussäulen - Stadthaus Winterthur

Der Förderverein Semper Stadthaus Winterthur lädt ein zur Besichtigung der Plakatausstellung und zur Filmvorführung zum Ersatz von Teilen der Portikussäulen im Jahr 2005.


25.
Dienstag
19 Uhr

Teilersatz Portikussäulen - Stadthaus Winterthur

Der Förderverein Semper Stadthaus Winterthur lädt ein zur Besichtigung der Plakatausstellung und zur Filmvorführung zum Ersatz von Teilen der Portikussäulen im Jahr 2005.