Mit dem Wohnhochhaus Zwhatt H1 entsteht der momentan höchste Holzhybridbau der Schweiz. Die nachhaltige Nutzung von Schweizer Buche als Konstruktionsholz schafft neben lokaler Wertschöpfung auch statische Vorteile. Ausgesteift durch einen massiven Sockel und Kern wächst die Tragstruktur der Wohngeschosse in Form von leichten, leistungsfähigen Stützen und Trägern aus Stabbuche in die Höhe. Im Verbund mit schlanken Betonplatten ist eine leistungsfähige Deckenkonstruktion entstanden: die intelligente Nutzung von Material und Konstruktion ermöglicht grosse Spannweiten bei hoher Steifigkeit und reduziert den Materialeinsatz von Holz, Beton und Stahlarmierung. Durch Trägerverbund und Vorfertigung bleiben die Betondecken im Raum sichtbar und bringen benötigte Speichermasse in die Wohnungen. Ihre ansprechenden Oberflächen bedürfen keiner weiteren verkleidenden Schichten. Mehr Informationen zum Projekt sowie ein Mockup der Konstruktion sind in der Ausstellung Werkstückhalle zu finden.
FACHGESPRÄCH MIT
Roger Boltshauser & Mathias Stocker, Boltshauser Architekten
Daniela Häni, Pensimo Management
Silvan Schweizer, B3 Kolb Ingenieure
Markus Weiersmüller, Erne Holzbau