«Sie wollen einen Aufzug in meiner Küche einbauen, können Sie sich das vorstellen? Einen Aufzug? Die sind verrückt!», echauffiert sich die 95-jährige Frau C. wenige Wochen vor Beginn der Sanierungsarbeiten ihrer Wohnung. Die von internationalen Kritiker:innen gelobte Renovierung des Hochhauses Bois-le-Prêtre durch die Architekten Druot, Lacaton und Vassal ist insofern einzigartig, als sie bei bewohntem Gebäude durchgeführt werden soll. Der 1959 vom Architekten Raymond Lopez erbaute Turm Bois le Prêtre ist ein fünfzehnstöckiger Sozialwohnungsbau im 17. Arrondissement von Paris. Knapp entging der baufällige und abgenutzte Turm 2001 dem Abriss zugunsten einer Renovation.
Der Film begleitet die Bewohner:innen während der dreijährigen Bauzeit. Durch den langsamen Wandel dieser geschichtsträchtigen Räume wird die Verbundenheit mit unseren Innenräumen sichtbar und die intimen Beziehungen und Identitäten, die wir mit unseren Lebensräumen knüpfen. Ein Architekturfilm dessen eigentliches Thema weder das Projekt noch die Architekten sind, sondern der sich wandelnde Raum und sein Einfluss auf das Leben der Bewohner:innen.
Dokumentarfilm von Guillaume Meigneux
Frankreich 2013, F/e
76 Minuten
In Zusammenarbeit mit dem Kino Cameo bietet der SIA Winterthur diese Filmreihe zu Themen der Architektur, des Städtebaus und der Ingenieurskunst an. Für unsere Mitglieder sind eine Anzahl Tickets reserviert. Diese berechtigen nach dem Film zudem zu einem Gratisgetränk an der Kinobar.
