25.
Mittwoch
17.00 - 20.00 Uhr

Open House Zürich - Plus+

Haus Adeline Favre – Vertiefte Einblicke in Klimagerechtes Bauen Cool*Alps

Unser Veranstaltungspartner BETONSUISSE ist Teil des europäischen Forschungsprojekts Cool*Alps, das die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen untersucht und innovative thermisch aktivierte Gebäude fördert. Das Haus Adeline Favre in Winterthur dient als Praxisbeispiel für energieeffiziente und klimaschonende Bauweisen. Die Technologie der thermischen Bauteilaktivierung nutzt die thermische Speicherfähigkeit von Beton zur Temperaturregulierung und verwendet erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Erdwärme. Dadurch werden Gebäude effizient gekühlt und geheizt, was zu einer gleichmässigen Raumtemperatur führt. Der Einsatz von erneuerbaren Energien und die erhöhte Energieeffizienz senken die Betriebskosten und reduzieren den CO2-Ausstoss.

Hörsaal MG 01.099


25.
Mittwoch
17.00 - 20.00 Uhr

Open House Zürich - Plus+

Haus Adeline Favre – Vertiefte Einblicke in Klimagerechtes Bauen Cool*Alps

Unser Veranstaltungspartner BETONSUISSE ist Teil des europäischen Forschungsprojekts Cool*Alps, das die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen untersucht und innovative thermisch aktivierte Gebäude fördert. Das Haus Adeline Favre in Winterthur dient als Praxisbeispiel für energieeffiziente und klimaschonende Bauweisen. Die Technologie der thermischen Bauteilaktivierung nutzt die thermische Speicherfähigkeit von Beton zur Temperaturregulierung und verwendet erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Erdwärme. Dadurch werden Gebäude effizient gekühlt und geheizt, was zu einer gleichmässigen Raumtemperatur führt. Der Einsatz von erneuerbaren Energien und die erhöhte Energieeffizienz senken die Betriebskosten und reduzieren den CO2-Ausstoss.

Hörsaal MG 01.099