18.
Montag
18 Uhr

BLAUER MONTAG - Nachhaltige Pläne – welche Ausbildung für Archbau-Berufe?

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Was tun Architekturschaffende und Bauingenieur:innen eigentlich? Und wie soll man sie zu diesem «Was» ausbilden? Ein Thema, das bei der Diskussionsrunde am zweiten Blauen Montag im Vordergrund steht, ist die Zusammenarbeit: Wie bilden wir angehende Architekturschaffende und Bauingenieur:innen aus, damit sie gemeinsam gesellschaftlich geforderte Werte der Baukultur und Nachhaltigkeit umsetzen? Welche Kompetenzen vermitteln wir heute für die Berufe von morgen? Welche Rollen sind zwischen Generalist:innen und Spezialist:innen denkbar? Wo beginnt die Verantwortung, wie weit geht sie und wie lässt sie sich an der Schule vermitteln?

Das Input-Referat hält Stefan Kurath, Professor am Institut Urban Landscape. Die Diskutanten sind: Massimo Laffranchi, Bauingenieur Martin Joos, Chef Tiefbauamt Winterthur Elisabeth Boesch und Stefan Kurath.

Die Veranstaltung findet im Rahmen verschiedener Jubiläen statt: 150 Jahre gibt es das. Winterthurer Technikum – die Bauschule gehörte 1874 zu den Gründungsdisziplinen. Je nachdem, wie genau man es damit nimmt, wird das Departement A der ZHAW zusätzlich noch 100, 30 und 20 Jahre alt: 1924–1925 wurde die Kesselschmiede gebaut, die heutige Halle 180. Und mit etwas Fantasie und Mathematik belegen wir diese nun «exakt» 30 Jahre: 1991 zogen wir erstmals ein, 1997 war der Umbau abgeschlossen, das macht (1991+1997):2=1994! Und ja: 2025 jährt sich das Masterstudium Architektur zum 20. Mal. Der Blaue Montag im Herbstsemester 2024 schaut in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei wechselt jeweils das Format mit Vorträgen, Diskussionen und einer Vollversammlung. 


18.
Montag
18 Uhr

BLAUER MONTAG - Nachhaltige Pläne – welche Ausbildung für Archbau-Berufe?

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Was tun Architekturschaffende und Bauingenieur:innen eigentlich? Und wie soll man sie zu diesem «Was» ausbilden? Ein Thema, das bei der Diskussionsrunde am zweiten Blauen Montag im Vordergrund steht, ist die Zusammenarbeit: Wie bilden wir angehende Architekturschaffende und Bauingenieur:innen aus, damit sie gemeinsam gesellschaftlich geforderte Werte der Baukultur und Nachhaltigkeit umsetzen? Welche Kompetenzen vermitteln wir heute für die Berufe von morgen? Welche Rollen sind zwischen Generalist:innen und Spezialist:innen denkbar? Wo beginnt die Verantwortung, wie weit geht sie und wie lässt sie sich an der Schule vermitteln?

Das Input-Referat hält Stefan Kurath, Professor am Institut Urban Landscape. Die Diskutanten sind: Massimo Laffranchi, Bauingenieur Martin Joos, Chef Tiefbauamt Winterthur Elisabeth Boesch und Stefan Kurath.

Die Veranstaltung findet im Rahmen verschiedener Jubiläen statt: 150 Jahre gibt es das. Winterthurer Technikum – die Bauschule gehörte 1874 zu den Gründungsdisziplinen. Je nachdem, wie genau man es damit nimmt, wird das Departement A der ZHAW zusätzlich noch 100, 30 und 20 Jahre alt: 1924–1925 wurde die Kesselschmiede gebaut, die heutige Halle 180. Und mit etwas Fantasie und Mathematik belegen wir diese nun «exakt» 30 Jahre: 1991 zogen wir erstmals ein, 1997 war der Umbau abgeschlossen, das macht (1991+1997):2=1994! Und ja: 2025 jährt sich das Masterstudium Architektur zum 20. Mal. Der Blaue Montag im Herbstsemester 2024 schaut in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei wechselt jeweils das Format mit Vorträgen, Diskussionen und einer Vollversammlung.